Hauptplatz 4 / 2.Stock
INA Praxisgemeinschaft
4020 Linz
Tel: 0660 / 1052023
Email: praxis@redenwir.com
Nach über 20 Jahren im Kundenservice bei einer österreichischen Airline habe ich mich dazu entschieden, meiner langjährigen Leidenschaft zu folgen: dem Interesse an den Geschichten und Herausforderungen von Menschen. Im zweiten Bildungsweg habe ich das Studium Psychosoziale Interventionen an der Bertha von Suttner Privatuniversität erfolgreich abgeschlossen und mich anschließend für das Fachspezifikum Systemische Therapie in Salzburg entschieden – inspiriert von meinem Interesse an zwischenmenschlichen Dynamiken in privaten wie beruflichen Systemen.
Als Psychotherapeutin in Fachausbildung unter Lehrsupervision führe ich eigenständig psychotherapeutische Sitzungen durch und nehme regelmäßig an Supervisionen mit erfahrenen Lehrtherapeut:innen teil. Diese begleitende Reflexion stellt eine zusätzliche Qualitätssicherung für meine Klient:innen dar.
Ich bin Mutter von zwei wunderbaren Kindern und seit Herbst 2023 gehört auch unser Zwergpudel Leopold zur Familie.
Ich lade Sie herzlich ein, meine Praxis kennenzulernen und gemeinsam mit mir jenen Bereich zu erkunden der sie derzeit beschäftigt – sei es durch Belastung, innere Unruhe oder eine schon lange spürbare Neugier.
Egal ob Sie individuelle Begleitung suchen oder als Familie Unterstützung brauchen – Sie sind bei mir willkommen. Lassen Sie uns gemeinsam den ersten Schritt in eine für Sie passende Richtung gehen.
Meine Praxis liegt zentral am Hauptplatz in Linz. Auf Wunsch können einzelne Sitzungen auch bei einem gemeinsamen Spaziergang entlang der Donaulände abgehalten werden. Die therapeutische Arbeit erfolgt in einem geschützten, vertrauensvollen und diskreten Rahmen.
Mein Angebot richtet sich an Erwachsene und Kinder, Jugendliche sowie an Paare.
Ich begleite Sie unter anderem bei Themen wie Ängsten, Überforderung, Phasen der Neuorientierung, Burn-out, dem Umgang mit belastenden Lebenssituationen oder schweren Krisen. Auch familiäre Spannungen, Beziehungskonflikte, Schwierigkeiten mit dem Selbstwert sowie der Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung können Gründe für eine Therapie sein.
Eine Einzelsitzung dauert 50 Minuten und wird mit 85 Euro verrechnet. In manchen Fällen ist eine Teilrückerstattung durch die Krankenkasse möglich – bitte erkundigen Sie sich diesbezüglich direkt bei Ihrer Versicherung. Sie erhalten die Rechnung nach jeder Einheit, welche mittels QR-Code gleich nach der Sitzung zu überweisen ist.
Terminvereinbarungen sind über meine Website, telefonisch oder per E-Mail möglich. Ich freue mich, von Ihnen zu hören.
Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, ersuche ich um rechtzeitige Absage – spätestens 48 Stunden vor dem Termin, am besten per Mail oder SMS.
Bei kurzfristigeren Absagen muss ich die Einheit leider verrechnen.
Therapiehund in Ausbildung
Tierische Unterstützung „🐾 Leopold – unser vierbeiniger Begleiter„
Mit Herz und Pfote dabei
Derzeit absolvieren wir gemeinsam die Ausbildung zum Therapiehundeteam bei Humanis et Canis. Auf Wunsch begleitet Leopold einzelne Einheiten und unterstützt dabei mit seiner ganz eigenen, besonderen Präsenz. Selbstverständlich besprechen wir vorab, ob seine Anwesenheit für Sie angenehm ist – Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt.
Meine psychotherapeutische Basis bildet die systemische Therapie. Dieser Ansatz betrachtet Symptome und Belastungen als mögliche Ausdrucksformen individueller Lösungsversuche und stellt sie in einen Zusammenhang mit bedeutsamen Beziehungen sowie persönlichen Lebensmustern.
Zentral ist dabei die Überzeugung, dass jeder Mensch über Ressourcen zur Lösung des Problems in sich trägt. In meiner Rolle als Psychotherapeutin unterstütze ich sie wertschätzend und lösungsorientiert auf Ihrem Weg, neue Perspektiven zu entdecken und aus Krisen herauszufinden.
Im Rahmen meiner psychotherapeutischen Tätigkeit bin ich gesetzlich dazu verpflichtet, alle mir anvertrauten Inhalte vertraulich zu behandeln.
Ihre persönlichen Informationen unterliegen einer strikten Verschwiegenheitspflicht gemäß § 15 Psychotherapiegesetz.